Rahmenlose Bilder professionell aufhängen

Rahmenlose Bilder professionell aufhängen – ohne sichtbare Halterung

Rahmenlose Bilder aufhängen – ohne sichtbare Halterung

Du möchtest ein Acrylbild, Alu-Dibond, Forex (auch bekannt als Fotoboard) oder ein anderes rahmenloses Wandbild stilvoll und sicher aufhängen – ohne sichtbare Halterung und ohne das Bild zu beschädigen? Genau dafür habe ich eine durchdachte Lösung entwickelt, die du einfach selbst umsetzen kannst mit dem du selber rahmenlose Bilder aufhängen kannst.

Was viele überrascht

Die Aufhängung besteht aus speziell konstruierten, 3D-gedruckten Bauteilen, die du selbst drucken – oder bei mir gegen einen Selbstkostenanteil anfertigen lassen – kannst. Sie ist unsichtbar, stabil und sorgt für einen modernen Galerie-Look an der Wand.

Großformatiges Schwarzweißbild rahmenlos mit Schattenfuge an der Wand montiert
Unsichtbar befestigt – große Bilder elegant und stabil aufhängen

Egal ob du das Bild mit einem kleinen Nagel oder einer Schraube aufhängst: Die Aufhängung bleibt unsichtbar, das Bild unversehrt.

Zum Vergleich: Ähnliche Systeme kosten im Handel bis zu 25 € – oft ohne Abstandshalter, wodurch Bilder dann schräg an der Wand hängen. Diese Lösung hingegen bietet einen sauberen, parallelen Sitz – professionell wie in der Galerie.

 

Die Vorteile im Überblick

  • Unsichtbare Befestigung: Die Aufhängung verschwindet vollständig hinter dem Bild – nichts stört die Optik.
  • Sicherer Halt: Die Nut verhindert zuverlässig, dass das Bild von Schraube oder Nagel abrutscht.
  • Neue Raster-Variante: Für großformatige Bilder gibt es eine verstärkte Halterung mit integrierter Rasterung – das Bild bleibt exakt in Position und kann nicht versehentlich verschoben werden.
Rückseite eines großformatigen Wandbildes mit zwei 3D-gedruckten Raster-Aufhängungen und Abstandshaltern für eine verdeckte Befestigung.
Beispielhafte Platzierung der Halterungen und Abstandshalter bei einem 70×40 cm Wandbild
  • Präzise Ausrichtung mit Schablonen: Optionale Anschlagsschablonen helfen dir, sowohl Aufhängung als auch Abstandshalter exakt zu positionieren.
  • Wandschonend & rutschfest: Die beiliegenden Abstandshalter mit Gummifläche schützen Tapete und Putz – und verhindern, dass das Bild schief hängt oder verrutscht.
  • Paralleler Sitz: Abstandshalter und Aufhängung haben exakt die gleiche Tiefe – für eine perfekte, parallele Hängung.
  • Galerie-Effekt: Durch die Tiefe der Aufhängung entsteht ein dezenter Schattenwurf – das Bild wirkt wie schwebend.
Zwei rahmenlose Bilder in Galerie-Optik, schwebend an einer Wand befestigt
Zwei Acrylbilder schweben förmlich an der Wand – ohne sichtbare Halterung

Toleranzfreundlich: Die Standard-Aufhängung verfügt über eine 20 mm breite Nut, die eine seitliche Justierung um ±5 mm ermöglicht – kleinere Montagefehler sind also problemlos ausgleichbar.
Die Raster-Aufhängung für großformatige Bilder ist 50 mm breit und bietet entsprechend eine deutlich größere Toleranz – du kannst das Bild horizontal um bis zu ±25 mm verschieben, ohne die Aufhängung neu setzen zu müssen. Perfekt für eine flexible und stressfreie Montage!

Zwei Aufhängungs-Varianten für rahmenlose Bilder – klein & groß

  1. Standard-Aufhängung (25 × 20 mm): Ideal für kleinere bis mittlere Bilder. Kompakt, unauffällig, stabil.
  2. Raster-Aufhängung (50 × 50 mm mit 10 mm Nut und Rasterung): Speziell für große Formate (ab 60 × 40 cm) entwickelt. Die Rasterung sorgt für zusätzlichen Halt – auch bei schwereren Bildern. Die gleiche Schablone wie bei der Standardversion kann verwendet werden.

    Noch auf der Suche nach einem passenden Bild für dein Projekt?
    Vielleicht findest du Inspiration in meinem Portfolio – dort zeige ich einige meiner Fotomotive.

Was du brauchst

  • Aufhängung (Standard oder Raster-Ausführung für große Bilder)
  • 2 Abstandshalter (für die Unterseite des Bildes)
  • UHU Hart Kunststoff-Kleber – besonders zuverlässig, deutlich besser als doppelseitiges Klebeband (z. B. hier erhältlich -Amazon)
  • Gummipuffer als zusätzliche Schutz- und Anti-Rutsch-Schicht – z. B. selbstklebende Silikon-Möbelpuffer (10 × 3 mm) – Amazon
  • Optional: Schraube oder Nagel (max. 5 mm aus der Wand herausstehend)
  • Anschlagsschablonen zur exakten Positionierung

Montageanleitung für kleinere Bilder

  1. Reinigen:

Sowohl die Rückseite des Bildes als auch die Klebeflächen der Aufhängung und Abstandshalter müssen gründlich entfettet werden – z. B. mit Isopropanol. Danach gut trocknen lassen.

  1. Kleben mit UHU Hart Kunststoff:

Den Kleber dünn und gleichmäßig auftragen und anschließend die Teile mindestens 2 Stunden ruhen lassen, damit der Kleber richtig aushärtet.

Hinweis: Im Gegensatz zu vielen doppelseitigen Klebebändern ist UHU Hart Kunststoff deutlich zuverlässiger – auch langfristig.

  1. Mitte anzeichnen:

Mit Lineal oder Geodreieck die waagerechte Bildmitte am oberen Rand markieren (ca. 60 mm von der Oberkante).

Geodreieck und Bleistift markieren die waagerechte Mitte eines Bildträgers
Zentrierung der Aufhängung mithilfe von Geodreieck und Bleistift
  1. Schablone positionieren:

Die Anschlagsschablone so an der Bildkante ausrichten, dass die Dreiecks-Aussparung exakt auf die Mittellinie trifft. Das gewährleistet eine perfekte Zentrierung.

Schablone zur Ausrichtung der Aufhängung an Mittellinie eines Bildträgers
Die Dreiecksöffnung trifft exakt auf die Markierung – für eine mittige Aufhängung
  1. Aufhängung einkleben:

Jetzt die Aufhängung in die Aussparung der Schablone legen, fest andrücken und gut aushärten lassen.

  1. Abstandshalter montieren:

Die Gummipuffer an der Unterseite des Bildes anbringen – entweder per Augenmaß oder mithilfe der beiliegenden Schablonen. Auch hier mit UHU Hart Kunststoff kleben und gut trocknen lassen.

  1. Bild aufhängen:

Schraube oder Nagel ca. 5 mm aus der Wand stehen lassen. Bild einhängen – fertig. Je nach Lichteinfall entsteht ein eleganter Schattenwurf mit Galerie-Optik.

Montage bei großformatigen Bildern (z. B. 70 × 40 cm und größer)

Für größere Wandbilder empfiehlt sich die Verwendung von zwei Raster-Aufhängungen. Diese sind jeweils 50 × 50 mm groß und bieten durch ihre breite Nut mit Rastfunktion eine besonders sichere Fixierung – selbst bei schweren Bildträgern. Zudem ermöglichen sie eine seitliche Justierung von bis zu ±25 mm. Das ist besonders praktisch, wenn die Bohrung oder der Nagel in der Wand nicht exakt sitzt.

Rückseite eines großformatigen Wandbildes mit zwei 3D-gedruckten Raster-Aufhängungen und Abstandshaltern für eine verdeckte Befestigung.
Beispielhafte Platzierung der Halterungen und Abstandshalter bei einem 70×40 cm Wandbild

So gehst du vor:

  1. Position bestimmen:
    Miss an der Rückseite des Bildes je 50 mm Abstand von der linken und rechten Bildkante. Markiere diese Punkte oben auf der Rückseite – sie geben die äußere Position der beiden Aufhänger vor.
  2. Schablonen nutzen:
    Lege die Anschlagsschablonen bündig an die Oberkante des Bildes an und richte sie exakt an den markierten Punkten aus. Dadurch wird eine symmetrische und parallele Platzierung der Aufhängungen gewährleistet.
  3. Raster-Aufhängungen kleben:
    Trage UHU Hart Kunststoff auf die Rückseite der Rasteraufhängungen auf und setze sie in die jeweilige Aussparung der Schablone ein. Drücke sie fest an und lasse den Kleber mindestens 2 Stunden aushärten, bevor du das Bild bewegst oder aufhängst.
  4. Abstandshalter anbringen:
    Wie bei kleineren Bildern bringst du die Abstandshalter unten links und rechts an. Auch hier kannst du auf Wunsch die kleinen Anschlag-Schablonen nutzen. Die Gummipuffer verhindern ein Verrutschen und schützen die Wand.
  5. Aufhängen:
    Setze zwei Schrauben oder Nägel mit ca. 5 mm Überstand in die Wand. Danach kannst du das Bild einfach einhängen. Die Raster sorgen für spürbaren Halt und verhindern, dass das Bild ungewollt zur Seite rutscht.

Rahmenlose Bilder selbst aufhängen – mit 3D-Druck

Die Aufhängungen lassen sich mit jedem gängigen 3D-Drucker aus ABS oder ASA herstellen – oder über einen Online-Druckservice. Du hast keinen eigenen Drucker? Dann melde dich gerne – ich fertige die Teile gegen Erstattung der Material-, Strom- und Versandkosten an.

Tipp: Die Farbe des Filaments spielt keine Rolle – die Aufhängung ist später nicht sichtbar. Ideal, um Filamentreste sinnvoll zu nutzen.

Empfohlene Druckeinstellungen

  • Material: ASA oder ABS (hitzebeständig, langlebig)
  • Infill: mindestens 35 %
  • Wandlinien: mindestens 3
  • Schichthöhe: 0,2 mm
  • Drucktemperatur: 240–260 °C
  • Heizbett: 90–100 °C
  • Lüfter: aus oder sehr niedrig

Und wenn dir noch das passende Motiv für dein Wandbild fehlt:
In meinem Portfolio findest du vielleicht genau das richtige Bild.

Download

👉 Alle STL-Dateien, Schablonen, Bilder und eine ausführliche Anleitung kostenlos hier herunterladen:

📁 Inhalt des ZIP-Archivs:

Aufhängungen (STL + Vorschau):

  • Standard-Aufhängung 20 × 25 mm (für kleinere Bilder)
    Bilderrahmenhalterung_20mm.stl
  • Raster-Aufhängung 50 × 50 mm
    Bilderrahmenhalterung_50mm.stl

Zubehörteile & Schablonen:

  • Abstandshalter & Anschlagswinkel
    Abstandshalter und Anschlagswinkel.stl
  • Mittenschablone (für beide Aufhängungsvarianten verwendbar)
    Mittenschablone.stl

Referenzgrafiken und Maßskizzen:

  • Visualisierung der Komponenten (PNG)
  • Maßzeichnungen für große Rahmenformate
  • Beispielbilder zur Positionierung auf dem Druckbett (z. B. Bambu Lab P1S)

Inspiration gesucht?
In meinem Portfolio findest du viele Beispiele, wie solche Bilder wirken können – vielleicht ist ja etwas dabei.

Alle STL-Dateien, Bauanleitung  und Bilder sind in einer ZIP-Datei enthalten und stehen kostenlos zum Download bereit.

CAD-Skizze 3D Druck Vallejo Farben Regal mit Maßen
Prev Vallejo Farben Regal – Organizer für Modellbau-Farben
Next Ventilhalterung Tropfenfotografie

Comments are closed.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.